Unsere Schwerpunkte in der ergotherapeutischen Behandlung
Ergotherapeutische Behandlungen bieten Menschen aller Altersgruppen Unterstützung, die unter Beeinträchtigungen der Bewegungsabläufe, der sensorischen Wahrnehmung oder der geistigen und psychischen Fähigkeiten leiden. Das Hauptziel ist es, den Betroffenen zu helfen, im Alltag und Beruf eine maximale Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu erreichen. Ergotherapeutische Leistungen werden nach ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse übernommen.
Unsere Ergotherapeuten verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und nutzen handlungsorientierte Methoden und Verfahren. Dabei setzen sie eine Vielzahl von Techniken ein, darunter handwerkliche, funktionelle, gestalterische und lebenspraktische Ansätze. So sorgen wir dafür, dass jede Therapie individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Patienten abgestimmt ist.
Ergotherapie bei Erwachsenen
Ergotherapeutische Behandlungen spielen eine wichtige Rolle für Erwachsene, die aufgrund von psychischen und körperlichen Erkrankungen oder nach Unfällen beeinträchtigt sind. Solche Therapien zielen darauf ab, verloren gegangene Fähigkeiten in Bereichen wie Körperfunktion, geistige Leistungsfähigkeit, soziale Interaktion oder psychische Gesundheit zu verbessern, auszugleichen oder möglichst vollständig wiederherzustellen.
Ergotherapeutische Störungsbilder bei Erwachsenen
- Rheumatische Erkrankungen
- Psychiatrische Erkrankungen (Demenz, Depressionen, Burn-Out/Stress)
- Neurologische Störungsbilder (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnverletzungen, Komapatienten)
- Erkrankungen vor und nach handchirurgischen Eingriffen (Karpaltunnelsyndrom, Schnappender Finger, Gelenkersatz, Sehnen-/Nervenverletzungen, Narben, Amputationen, M. Dupuytren)
- Nerven- und Phantomschmerzen nach Amputation oder Schlaganfall
- Störungen der Fein- und Grobmotorik
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
- Koordinations- und Bewegungsstörungen, z. B. nach neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfall)
Ergotherapeutische Konzepte bei Erwachsenen
- Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti
- Behandlung in Anlehnung an Bobath, Affolter
- Hirnleistungstraining (auch computergestützt)
- ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
- Handtherapie
- Spiegeltherapie
- Handwerkliche Techniken
- Autogenes Training
- Taping
- Neurofeedback
Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Wir behandeln bei Kindern und Jugendlichen sowohl angeborene als auch erworbene Defizite in der geistigen und körperlichen Entwicklung. Dies umfasst Bereiche wie Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Die enge Einbindung der Eltern ist dabei entscheidend, um den Therapieerfolg der Kinder sicherzustellen. Eltern spielen eine unverzichtbare Rolle im Therapieprozess, da ihre aktive Beteiligung wesentlich zur positiven Entwicklung ihrer Kinder beiträgt.
Ergotherapeutische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
- AD(H)S
- Wahrnehmungsstörungen
- Lernschwierigkeiten
- Soziale Verhaltensstörungen
- Koordinations- und Bewegungsstörungen
- Entwicklungsverzögerungen und -störungen
Ergotherapeutische Konzepte bei Kindern und Jugendlichen
- CO-OP (Kognitive Orientierung bei der alltäglichen Betätigungsausführung)
- Wunstorfer Konzept
- Marburger Konzentrationstraining
- Verhaltenstherapie in Anlehnung an das Intra-Act-Plus Konzept
- Alltagsorientiertes Arbeiten (Schleife binden, Fahrrad fahren, Anziehen, Hausaufgaben erledigen etc.)
- Handwerkliche und gestalterische Techniken
- Schreibtraining (graphomotorisch)