Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur therapeutischen Behandlung in unserer Praxis

Einige Fragen rund um die Logopädie tauchen immer wieder auf. Hier finden Sie erste Antworten zu den Abläufen und Hintergründen der logopädischen Behandlung. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis für Logopädie in Chemnitz.

Wie bekomme ich ein Rezept (Heilmittelverordnung) für die Logopädie?

Ein Rezept stellt der Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologe oder Zahnarzt/Kieferorthopäde aus. Sprechen Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt bei Bedarf darauf an.

Wer bezahlt die Logopädie?

Die Kosten übernehmen in der Regel die gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Erwachsene leisten meist die gesetzliche Zuzahlung (10 % + 10 € Rezeptgebühr), Kinder und Jugendliche sind zuzahlungsfrei.

Was passiert bei einer logopädischen Behandlung?

Zunächst erfolgt eine Diagnostik, danach die individuelle Therapie, die spielerisch, übungsorientiert oder beratend gestaltet wird. Ziele, Methoden und Dauer werden mit Ihnen abgestimmt.

Wann muss mein Kind zur Logopädie?

Wenn die Sprachentwicklung deutlich verzögert ist, die Aussprache unverständlich bleibt, Stottern/Poltern auftritt oder die Kommunikation im Alltag beeinträchtigt ist, sollte eine logopädische Abklärung erfolgen.

Wie lange dauert eine logopädische Therapie/Behandlung?

Eine Einheit dauert in der Regel 30–45 Minuten. Wie lange die Behandlung insgesamt dauert, hängt von der Diagnose und dem Therapiefortschritt ab.

Benötige ich zwingend einen Termin oder kann ich auch spontan in der Praxis vorbeikommen?

Logopädie ist nur mit ärztlicher Verordnung und vorher vereinbartem Termin möglich. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail.

Wie lange hat die Praxis geöffnet?

Unsere Öffnungszeiten finden Sie im Bereich „Kontakt“. Termine können individuell vereinbart werden.

Ich habe noch Fragen - wo erhalte ich weitere Auskünfte?

Unser Praxisteam steht Ihnen telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Gern beantworten wir Ihre Fragen auch im persönlichen Gespräch.

Was ist Lernförderung bei LRS, Legasthenie und Dyskalkulie?

Darunter versteht man eine gezielte pädagogisch-didaktische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Ziel ist es, Lernstrategien zu vermitteln, Selbstvertrauen aufzubauen und schulische Leistungen nachhaltig zu verbessern.

Wie läuft die Förderung ab?

Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Diagnostik. Auf dieser Basis wird ein individueller Förderplan erstellt. Die Einheiten beinhalten Übungen, Strategien und Methoden, die sich am Lernstand des Kindes orientieren.

Findet die Förderung einzeln oder in Gruppen statt?

Die Förderung findet in der Regel inkleinen Gruppenstatt, damit Motivation und Lernfreude durch gemeinsames Arbeiten gefördert werden. Eine Einzelförderung ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Wer bezahlt die Förderung?

Die Lernförderung gehört nicht zur kassenärztlichen Logopädie. Sie wird auf Selbstzahlerbasis angeboten. Die Kosten besprechen wir transparent vor Beginn der Förderung.

Quicklinks

LogopädieTermin vereinbaren