Unsere Schwerpunkte in der ergotherapeutischen Behandlung

Ergotherapeutische Behandlungen bieten Menschen jeden Alters gezielte Unterstützung bei Beeinträchtigungen der Bewegungsabläufe, der sensorischen Wahrnehmung sowie der geistigen und psychischen Fähigkeiten. Unser vorrangiges Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, eine größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag und Beruf zu erlangen. Ergotherapeutische Leistungen werden nach ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen übernommen.

Unsere hochqualifizierten Ergotherapeuten verfolgen einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz, der auf handlungsorientierten Methoden und Verfahren beruht. Dabei setzen sie eine Vielzahl bewährter Techniken ein, darunter handwerkliche, funktionelle sowie gestalterische und lebenspraktische Ansätze. So stellen wir sicher, dass jede therapeutische Maßnahme individuell auf die speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Patienten abgestimmt ist.

Ergotherapie bei Erwachsenen

Ergotherapeutische Behandlungen sind von entscheidender Bedeutung für Erwachsene, die durch psychische oder körperliche Erkrankungen oder nach Unfällen beeinträchtigt sind. Diese Therapien haben das Ziel, verloren gegangene Fähigkeiten in Bereichen wie Körperfunktionen, geistige Leistungsfähigkeit, soziale Interaktion und psychische Gesundheit zu verbessern, zu kompensieren oder nach Möglichkeit wiederherzustellen.

Dabei helfen wirSo behandeln wir

Ergotherapeutische Störungsbilder bei Erwachsenen

  • Rheumatische Erkrankungen
  • Arthrose
  • Psychiatrische Erkrankungen (Demenz, Depressionen, Burn-Out/Stress)
  • Neurologische Störungsbilder (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnverletzungen, Komapatienten)
  • Erkrankungen vor und nach handchirurgischen Eingriffen (Karpaltunnelsyndrom, Schnappender Finger, Gelenkersatz, Sehnen-/Nervenverletzungen, Narben, Amputationen, M. Dupuytren)
  • Nerven- und Phantomschmerzen nach Amputation oder Schlaganfall
  • Störungen der Fein- und Grobmotorik
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Koordinations- und Bewegungsstörungen, z. B. nach neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfall)

Ergotherapeutische Konzepte bei Erwachsenen

  • Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti
  • Behandlung in Anlehnung an Bobath, Affolter
  • Hirnleistungstraining (auch computergestützt)
  • ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Handtherapie
  • Spiegeltherapie
  • Handwerkliche Techniken
  • Autogenes Training
  • Taping

Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung sowohl angeborener als auch erworbener Defizite in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung. Unser Therapiespektrum umfasst unter anderem die Förderung der sensorischen Wahrnehmung, der Grob- und Feinmotorik sowie der sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Verlauf der Therapie ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Ihre aktive Mitwirkung ist von unschätzbarem Wert und trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung ihrer Kinder bei.

Dabei helfen wirSo behandeln wir

Ergotherapeutische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • AD(H)S
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Lernschwierigkeiten
  • Soziale Verhaltensstörungen
  • Koordinations- und Bewegungsstörungen
  • Entwicklungsverzögerungen und -störungen

Ergotherapeutische Konzepte bei Kindern und Jugendlichen

  • CO-OP (Kognitive Orientierung bei der alltäglichen Betätigungsausführung)
  • Wunstorfer Konzept
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Verhaltenstherapie in Anlehnung an das Intra-Act-Plus Konzept
  • Sensorische Integration in Anlehnung nach J. Ayres
  • Alltagsorientiertes Arbeiten (Schleife binden, Fahrrad fahren, Anziehen, Hausaufgaben erledigen etc.)
  • Handwerkliche und gestalterische Techniken
  • Schreibtraining (graphomotorisch)

Quicklinks

Häufige Fragen zur BehandlungTermin vereinbaren