Wir sind für Sie da
Das Chemnitzer Praxisteam besteht aus erfahrenen Logopädinnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der therapeutischen Arbeit. Dazu zählen Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, Stimmprävention, Schluckstörungen, Redeflussstörungen, Dysarthrie, Sprechapraxie, Dysphagie und Aphasie. Unsere Mitarbeiter sind auch in der Lehre tätig und bilden sich regelmäßig fort.
Lernen Sie uns kennen – wir freuen uns auf Sie!
Ich bin staatlich anerkannte Logopädin und begleite seit vielen Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Besonders wichtig ist mir eine individuelle und wertschätzende Therapie, die sich an den persönlichen Zielen meiner Patient:innen orientiert.Neben meiner Arbeit in der Logopädie habe ich mich auch auf den Bereich Lernförderung auf pädagogisch-didaktischer Ebene spezialisiert. Dazu gehören die Förderung beiLese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Legasthenie und Dyskalkulie. So kann ich Kinder und Jugendliche nicht nur sprachlich, sondern auch in ihrer schulischen Entwicklung gezielt unterstützen.Durch zahlreiche Weiterbildungen in der Logopädie sowie im Bereich Lernförderung verbinde ich moderne, wissenschaftlich fundierte Methoden mit einem ganzheitlichen Blick auf Kommunikation und Lernen.
Weiterbildungen
- Dysgrammatismus: Syntax-Therapie nach PLAN
- Auditive Wahrnehmungs- & Verarbeitungsstörungen
- Störung bei der Fixierung von Graphem-Phonem-Korrespondenz
- Förderung des Leseverständnisses durch Lesestrategien
- Leichte Sprache – einfache Sprache
- Bewältigungsstrategien bei Legasthenie
- Blickverhalten beim Lesen bei Kindern mit und ohne Lesestörung
- Funktionelle Dysphonie
- Atmung, Stimme und Osteopathie
- Strukturierte Diagnostik & evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen
- Arbeiten mit Tracheostomie-Patienten
- Von den Grenzen der Dysphagietherapie – Schlucken in der Geriatrie
- Funktionales Mundprogramm
- Diplomierte Dyskalkulie- & Legasthenietrainerin
- Diplomierte Lerndidaktikerin
- Lernstrategien für Schüler*innen
- Sensorische Integration nach Dr. Jean Ayres
- Möglichkeiten existentieller Pädagogik